Was tun, wenn die Krisen und Katastrophenmeldungen sich häufen im privaten wie im ge-sellschaftlichen Bereich: Den Kopf in den Sand stecken? Depressiv werden? Resignieren? Das Glück nur noch im trauten Heim suchen? Nein. „Keine Panik!“, empfiehlt Udo Lindenberg und ermutigt dazu, sich einzumischen, das Leben in vollen Zügen zu genießen und das ei-gene „Ding“ durchzuziehen. Denn am Ende des Lebens lauert keine Katastrophe oder Tris-tesse, nein: „Hinterm Horizont geht’s weiter“. In seiner fast 50-jährigen Musikkarriere hat Udo Lindenberg neben schnoddrigen Rocksongs auch bemerkenswert tiefsinnige und bewegende Lieder geschrieben und gesungen, die auf seinen eigenen Erlebnissen gründen. Da geht es um Selbstfindung und Liebe, um den Umgang mit Lebenskrisen und dem Tod. Lindenberg schaut dem Volk aufs Maul wie einst Martin Luther – und er schaut in die Seele. „Es gibt keine Alternative zur Hoffnung“, meint er und macht in seiner selbstironischen und humorvollen Art vor, dass man das Leben leichtnehmen kann, auch wenn es schwer zu sein scheint.
Der Theologe und Publizist Uwe Birnstein (München) erzählt aus dem Leben Udo Linden-bergs und stellt einige seiner Liedtexte vor. Musiker Oliver Hennig, Gitarrist einer Udo-Lindenberg-Tribute-Band (Eisenach) spielt die Songs. Zusammen mit Bildern aus Linden-bergs Leben entsteht eine multimediale Zeitreise durch die Höhen und Tiefen des Lebens.
Oliver Hennig ist einer der bekanntesten Gitarristen Thüringens. Er arbeitete für Film und Fernsehen, wirkte an diversen CD-Produktionen mit und spielt in mehreren Bandprojekten, unter anderem in der Udo-Lindenberg-Tribute-Band „Vize-Udo & Panikkomplizen“. In Eisen-ach betreibt er eine eigene Musikschule.