The event is in the past.

sab, 06/07/19 Gemeindehalle Walddorfhäslach, Walddorfhäslach

CHARITY FOR INDIA – der Nethanja-Kulturabend 2019

mit Albert Frey Trio, Esther u. Werner Hucks, Bischof Singh

Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten.
Kartenbesitzern wird ein Sitzplatz garantiert.

Infos:
www.narsapur.de
www.nethanja-indien.de
www.facebook.com/ig

Biglietti

Eintritt frei + Spende 5 €

6,00 CHF (incl. diritti di prevendita)

Vendita conclusa

Was bedeutet das?

Der Eintritt ist frei. Allerdings hilfst du uns mit einer Spende den Abend zu finanzieren. Vielen Dank dafür!

Mostra di più

Eintritt frei + Spende 10 €

12,00 CHF (incl. diritti di prevendita)

Vendita conclusa

Was bedeutet das?

Der Eintritt ist frei. Allerdings hilfst du uns mit einer Spende den Abend zu finanzieren. Vielen Dank dafür!

Mostra di più

Eintritt frei + Spende 15 €

18,00 CHF (incl. diritti di prevendita)

Vendita conclusa

Was bedeutet das?

Der Eintritt ist frei. Allerdings hilfst du uns mit einer Spende den Abend zu finanzieren. Vielen Dank dafür!

Mostra di più




Informationen zu Versand und Zahlung

sab, 06/07/19
Inizio: 19:00

Gemeindehalle Walddorfhäslach
Weiherwiesen 2
DE-72141 Walddorfhäslach

Veranstaltet von:
IG Narsapur e.V.
Infos und Kontakt

Albert Frey

Seit 1982 engagiert sich Albert Frey als Songwriter, Produzent und Lobpreisleiter in der christlichen Musikarbeit und hat in den vergangenen Jahren mehr als 120 Kompositionen veröffentlicht und auf über 50 CD-Produktionen mitgewirkt – unter anderem für den Hänssler-Verlag und bei Gerth Medien. Seine Lieder, CDs, Seminare und Konzerte prägen eine neue deutschsprachige Lobpreiskultur in vielen Gruppen und Gemeinden. Es geht ihm um eine ehrliche Begegnung mit Gott und um Anbetung „Im Geist und in der Wahrheit".
Er empfindet es als Privileg, hauptsächlich in der christlichen Musikszene arbeiten zu können. „Ich möchte Christen helfen, ihren Glauben von Herzen auszudrücken“, beschreibt Frey seine Arbeit. Textideen und „Melodiefetzen“ kommen ihm oft beim Bibellesen, während des Gottesdienstes oder der persönlichen Gebetszeit. „Ich denke dann, was mich bewegt, bewegt auch andere“, sagt Albert Fry. Ob Gebetskonzert, Praise Party, Lobpreisgottesdienst, Evangelisation, Seminar oder Konferenz, es geht immer um eins: Gott zu begegnen. Seit Februar 2001 ist er mit Andrea Adams-Frey verheiratet. Als Team ergänzen sie sich auch in ihren musikalischen Begabungen. Daraus sind mittlerweile viele gemeinsame Projekte entstanden. In ihrem Live-Programm nehmen die beiden die Zuhörer mit auf eine innere Reise, die dort beginnt, wo jeder persönlich steht, und in der Begegnung mit Gott ihr Ziel findet. Lachen, weinen, staunen, tanzen - und die Freiheit der Kinder Gottes erleben.



Werner Hucks

Er ist Konzertgitarrist, Studiomusiker, Komponist, Begleiter, Workshop-Leiter und bundesweit erster Diplom-Musikpädagoge für das Fach Jazzgitarre (1986 mit „summa cum laude” abgeschlossenes Studium an der Musikhochschule Köln bei Eddy Marron). Vor allem aber ist er ein Vollblutprofi, der mit Leidenschaft tut, was er liebt. Seit über 30 Jahren ist Werner Hucks als Gitarrist unterwegs, gab mehr als 2.500 Konzerte, wirkte bei über 1.000 Musical-Shows mit, trat in Rundfunk und Fernsehen auf und spielte als Studiomusiker mehrere hundert Titel ein.

Werner Hucks ist in den verschiedensten Stilbereichen zu Hause: Konzerte im klassischen Genre, Kammermusik und Solokonzerte als Gitarrist sind seine Plattform. Mit seinem Programm „Von Bach bis Ellington …” reiste Werner Hucks u.a. in die USA, nach Südafrika, Skandinavien, in die Beneluxländer, Griechenland und Ungarn. Seine CDs erhielten Radio-Airplay in Kolumbien, Australien, Hongkong, Schweden, Dänemark, Großbritannien, Irland, Schweiz, Österreich, Holland, Südafrika und Deutschland.

„Ich empfinde eine starke Verwandtschaft zwischen einer Ouvertüre von Mauro Giuilani und einem Bebop-Stück von Charlie Parker, oder zwischen einem guten Chanson und einem der 'alten schwarzen' Spirituals. Letztlich sind es nur verschiedene Ausdrucksformen für die gleichen menschlichen Empfindungen”, formuliert Werner Hucks das weite Spektrum seiner musikalischen Arbeit.

Die musikalische Bandbreite des 1962 in Duisburg geborenen Musikers schlägt sich auch in den zahlreichen Produktionen nieder, die er veröffentlicht hat. Neben den Jazz-Pop-orientierten Alben „Relaxed”, „Midnite Blue”, „Dreamtime” und „Romantic Guitar” ist auch die Serie „Classic Guitar” mit feinfühligen Interpretationen des klassischen Gitarrenspiels auf eine begeisterte Zuhörerschaft gestoßen.

In den 90-er Jahren engagierte sich Werner Hucks stark in der Musicalszene. Beim Musical „Les Miserables” (Duisburg 1996-1999) war er von der Premiere bis zur letzten Show die erste Besetzung der Gitarrenstelle, spielte die deutsche CD-Version mit ein und wurde vom Komponisten Claude Michel Schönberg explizit gelobt: „Von den 40 CD-Einspielungen weltweit ist bei dieser die Gitarre das erste und einzige mal so, wie ich sie mir immer gewünscht habe”. Beim Musical „Elisabeth” in Essen (Premiere im März 2001) spielte Werner Hucks sowohl bei der Premiere als auch bei der CD-Aufnahme mit und beeindruckte den Komponisten Sylvester Levay so, daß dieser nachträglich bei mehreren Titeln die Partitur umschrieb, um die Gitarre von Werner Hucks stärker zu betonen.

2004 veröffentlichte Werner Hucks mit „faszination gitarre” seine zwölfte eigene Produktion, 2006 folgte mit „Saiten-Reise” die dreizehnte Produktion. Mit dem neuen Solo-Programm geht er wieder verstärkt auf Tournee. Gitarrenmusik vom Feinsten, gespielt mit einer Menge Fingerspitzengfühl sind die Markenzeichen des Ausnahmemusikers Werner Hucks. Weitere Informationen zu Werner Hucks finden sich unter www.werner-hucks.de.



Esther Hanna Hucks

Esther Hanna Bürger
Pianistin, Korrepetitorin, Instrumental- und Musikpädagogin, in Bonn geboren,
in Düsseldorf an der Robert-Schumann-Hochschule und in Essen an der Folkwang-Hochschule studiert, musiziert, philosophiert, diplomiert, im Inland und im Ausland konzertiert, Meisterkurse absolviert (u.a. Carmen Daniela Gililov, Prof. Ulrich Rademacher, Prof. Arthur Janzen),
… in unterschiedlichsten Besetzungen und Genres gespielt:
Klassik, Pop, Gospel, Jazz, im Duo mit Gesang (Werner Hoffmann, Markus Brühl, Heike Werner, Uta Runne, etc.), Querflöte (Monika Kern), Saxophon (Dimitri Galon), und weiteren Instrumentalisten (Gitarre, Bratsche, Cello…),
… in Chören gewirkt,
im Duo mit Clown und Comiker »Cirillo« improvisiert,
mit Rezitator Christian Kercher Texte & Lieder von Hanns Dieter Hüsch auf der Bühne präsentiert (u.a. ev. Kirchentag 2007 in Köln),
… in Workshops und Seminaren Klavierimprovisation und Liedbegleitung doziert (Institut für Gemeindeentwicklung, Bildungszentrum Elstal/Berlin, Christian Artists, Niederlande/Bad Honnef, Christlicher Sängerbund e.V., Wuppertal),
… in Musikschulen und auch privat mit allen Altersgruppen am Klavier, an der Querflöte, Blockflöte, in der Musikalischen Grundausbildung & Früherziehung mit Leidenschaft trainiert!



Veranstaltet von
IG Narsapur e.V.

IG Narsapur ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung christlicher Kultur und Musik. Mit dem Reinerlös unterstützen wir das Kinderheim Nethanja in Narsapur/Indien. Aus der Presse: Die Interessengemeinschaft NARSAPUR / Christliche Musik- und Kultur e.V. Sindelfingen ist doppelt engagiert: Sie organisiert seit über 30 Jahren Kultur-Veranstaltungen und ist gleichzeitig karitativ engagiert: Alle Mitarbeiter vor Ort arbeiten ehrenamtlich, der Reinerlös geht komplett an ein Kinderheim, dessen Wurzeln in Sindelfingen liegen. Dem Publikum v. a. im Kreis Böblingen bietet die IG Narsapur so unterschiedliche Bühnen-Programme wie „Classic meets Pop“, Liedermacher-Abende, Pop- u. Rock-Konzerte, Jazz, Rythm & Blues, Independent Rock, Heavy Metal, Irish Folk, und auch schon einmal einen besonderen italienischen Straßenmusiker, aber auch Pantomime und andere Kleinkunst, Schriftsteller-Lesungen, Kabarett, Handpuppentheater sowie spezielle Kulturprojekte z.B. für Konfirmanden. Junge Künstler werden gefördert, indem ihnen z. B. als Vorgruppe ein Auftrittsforum angeboten wird. Die IG NARSAPUR ist ein selbstständiger, gemeinnütziger Verein mit christlichem Commitment – in der großen Bandbreite von Kultur spiegeln sich „die Freiheit und Vielfalt des christlichen Glaubens“, betont Michael Hahn, „Wir schätzen hochklassige Veranstaltungen. Wir haben Spaß an Veranstaltungen, die dem Publikum einen tollen Abend bescheren. Und in den Persönlichkeiten der Künstler, ihrer Programme und dem offenen Stil der Veranstaltungen kann, wer will, einen Einblick bekommen in den christlichen Glauben.“

 


Die Veranstaltung wird durch "IG Narsapur e.V." organisiert und ist der rechtliche Ansprechpartner. Der Veranstalter ist für diese Seite und dessen Inhalte verantwortlich.