L'événement appartient au passé.
ven., 17/05/2024 - sam., 18/05/2024
GOSPEL FORUM Stuttgart, Stuttgart
ven., 17/05/2024
Début: 09:00
Fin:
sam., 18/05/2024 , 17:00
GOSPEL FORUM Stuttgart
Junghansstr. 7-9
DE-70469 Stuttgart
Veranstaltet von:
GOSPEL FORUM Stuttgart e.V.
Infos und Kontakt
Wer das Denken der Menschen heute verstehen will, der tut gut daran, einen Blick in die Philosophiegeschichte zu werfen. Was heute gedacht wird, wurde von Philosophen vorgedacht, angeregt oder zum Ausdruck gebracht. Sie haben ihre Gedanken begründet und wurden hinterfragt. Weltsichten bilden die Basis, auf der Menschen erreicht werden können und philosophische Argumentationsmethoden sind wichtiges „Handwerkszeug“ auch für theologische Argumentationen.
Das Seminar will dazu verhelfen, Überblickswissen über philosophische Denkmodelle und Weltsichten zu gewinnen. Auf dieser Basis werden Argumentationsmethoden in Theorie und Praxis vermittelt. Dies alles wird in den Zusammenhang zur Theologie gesetzt, damit es sowohl in persönlichen Gesprächen, theologischen Arbeiten und der Apologetik angewendet werden kann.
Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:
- Philosophiegeschichte in Auszügen
- Sprachphilosophie
- Philosophische Argumentation und Logik
- Gottesbeweise, Theodizee
- Erkenntnis und Wahrheit
- Philosophische Wurzeln und heutige Weltsichten
Andreas Käser ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seiner Ausbildung am Theologischen Seminar Tabor in Marburg (jetzt: Evangelische Hochschule Tabor – EHT) war er Pastor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Augsburg, Burtenbach und Riederau/Ammersee (1990-1995). Nach einem vertiefenden Magisterstudium der Theologie und Germanistik an der Universität Augsburg 1995-2000 (M.A.) folgte 2008 die Promotion im Alten Testament zu Literaturwissenschaftlichen Ansätzen in der Exegese an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Dr. theol.).
Ab 2003 war Andreas Käser Dozent für Hebräisch und Altes Testament und Betreuer der Berufseinstiegs-Praktika am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission, sowie Programmleiter B.A. Theologie im CTL-Konsortium der Theologischen Seminare Chrischona, Tabor und Liebenzell. 2011 war er Gründungsmitglied der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) und dort dann bis 2016 Studiendekan und Professor für Altes Testament und Hebräisch. 2016/17 fertigte er die Übersetzung des Alten Testaments für die Einsteigerbibel an. Seit 2017 bereichert er als Theologischer Lehrer das Dozententeam der TAS.
Mathias Nell ist verheiratet und hat vier Kinder. Seit 2015 ist er Leiter der TAS. Sein theologisches Grundstudium absolvierte er am Theologischen Seminar Beröa (2007-2011) und studierte danach weiter im Akademischen Aufbauprogramm über die Biblisch-Theologische Akademie Wiedenest und dem Theologischen Seminar Rheinland (2012-2014). Seit 2013 ist er ordinierter Pastor im Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (BfP) und war bis 2015 in Mainz pastoral tätig. Über die University of South Africa erlangte er 2018 den Abschluss Master of Theology im Fachbereich New Testament Studies. Aktuell promoviert Mathias Nell an der University of Pretoria im Fachbereich New Testament and Related Literature und ist Mitarbeiter im Theologischen Ausschuss des BfP. Als Gastdozent und Konferenzsprecher unterrichtet er vorwiegend im Bereich der Bibelwissenschaften an verschiedenen theologischen Einrichtungen und Gemeindekontexten im Inland sowie im europäischen Ausland.
Martin Hiller ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er absolvierte von 1996-2002 das Diplom-Studium der Physik an der Technischen Universität Karlsruhe (heute KIT) und arbeitet seit 2002 im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Von 2002-2007 promovierte er im Fachbereich Maschinenbau der Universität Paderborn (Dr.-Ing.). Bei der Robert Bosch GmbH koordiniert er die Zuverlässigkeitsgestaltung, erstellt und hält mehrtägige Schulungen zur Entwicklungsmethodik, berät und hält Workshops für Projekte zu diesen Themen und arbeitet als Fachexperte und Teilprojektleiter in Forschungsprojekten.
Von 2014-2018 absolvierte er die Fortbildung zur Pastoralassistenz an der TAS. Seit 2019 leitet er diesen Fortbildungszweig.
Das GOSPEL FORUM ist ein modernes, interkulturelles, christliches Zentrum in Stuttgart. Viele tausende Menschen besuchen die verschiedenen Veranstaltungen an den Wochenenden oder sind durch den Live-Stream im Internet mit dabei. Mit über 220 000 Besuchern im Jahr gehört es inzwischen zu den großen Attraktionen in der Region. Besonders im Blickpunkt stehen die Sonntags-Gottesdienste, die enorme Anziehungskraft ausüben.